Mittwoch, 22.Oktober 2025
Erftkreis News
  • Nachrichten
  • Blaulicht
    • Feuerwehr
    • Polizei
  • Rheinland Aktuell
    • Rhein-Erft-Kreis
      • Elsdorf
      • Bedburg
      • Bergheim
      • Kerpen
      • Pulheim
      • Frechen
      • Erftstadt
      • Hürth
      • Brühl
      • Wesseling
    • Köln
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Euskirchen
    • Aachener Land
    • Bergisches Land
  • Politik & Wirtschaft
  • Kultur & Freizeit
    • Karneval
    • Unterhaltung
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Kohleausstieg
    • Tourismus
  • Sport
    • Eishockey
    • Fußball
    • Motorsport / Nürburgring
  • Anmelden
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
  • Blaulicht
    • Feuerwehr
    • Polizei
  • Rheinland Aktuell
    • Rhein-Erft-Kreis
      • Elsdorf
      • Bedburg
      • Bergheim
      • Kerpen
      • Pulheim
      • Frechen
      • Erftstadt
      • Hürth
      • Brühl
      • Wesseling
    • Köln
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Euskirchen
    • Aachener Land
    • Bergisches Land
  • Politik & Wirtschaft
  • Kultur & Freizeit
    • Karneval
    • Unterhaltung
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Kohleausstieg
    • Tourismus
  • Sport
    • Eishockey
    • Fußball
    • Motorsport / Nürburgring
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Erftkreis News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Nachrichten » Wenn ein Unfall alles verändert – was hinter der Zahl 113 steckt

Cover der ARD-Serie „Hundertdreizehn“ über die Folgen eines tödlichen Busunfalls.

Szenenbild aus der ARD-Serie „Hundertdreizehn“, die von den Folgen eines schweren Verkehrsunfalls erzählt. Das Motiv steht symbolisch für das Thema – nicht für den Unfall auf der A555 bei Wesseling. Foto: WDR/Windlight Pictures/Frank Dicks

Wenn ein Unfall alles verändert – was hinter der Zahl 113 steckt

Nach dem schweren Unfall auf der A555 bei Wesseling zeigt sich, wie weitreichend die Folgen solcher Ereignisse sind. Eine ARD-Serie greift das Thema filmisch auf.

von Alexander Franz
22. Oktober 2025
in Blaulicht, TV, Unterhaltung
0
Share on FacebookShare on Twitter

Am Abend des 1. Dezember 2023 kam es auf der A555 zwischen Wesseling und Bornheim zu einem der schwersten Verkehrsunfälle der vergangenen Jahre. Gegen 23.30 Uhr kollidierten nach Erkenntnissen der Polizei ein Mercedes und ein Audi, der daraufhin auf das Heck eines VW Polo auffuhr. Das Fahrzeug geriet in Brand – für die beiden Insassen, eine 49-jährige Mutter und ihre 23-jährige Tochter, kam jede Hilfe zu spät.

Ein Reporter von Erftkreis News traf kurz nach den ersten Einsatzkräften am Unfallort ein. Zunächst schien es, als handele es sich um einen gewöhnlichen Fahrzeugbrand. Erst vor Ort wurde klar, dass sich noch Menschen im Inneren befanden. Feuerwehrchef André Bach koordinierte die Brandbekämpfung und forderte nach kurzer Zeit das PSU-Team (Psychosoziale Unterstützung) für die Einsatzkräfte an. Für die Feuerwehrleute war schnell deutlich: Eine Rettung war nicht mehr möglich.

Viele Beteiligte kämpfen bis heute mit den Eindrücken dieser Nacht. Bach selbst ist nach dem Einsatz dienstunfähig und spricht offen über die psychische Belastung, die dieser Einsatz hinterlassen hat.

Die Zahl hinter dem Schicksal

Solche Ereignisse zeigen, wie tief ein Unfall in viele Leben eingreift. Laut einer Untersuchung des Bundesverkehrsministeriums betrifft jeder Verkehrstote im Durchschnitt 113 Menschen – direkt oder indirekt. Angehörige, Freunde, Kolleginnen, Einsatzkräfte, Journalisten, Ersthelferinnen und Augenzeugen. Diese Zahl steht sinnbildlich für das, was viele in solchen Nächten erleben: Ein einzelner Moment verändert das Leben Dutzender Menschen für immer.

Die Serie „Hundertdreizehn“ erzählt genau davon

Diese Erkenntnis bildet auch den Ausgangspunkt der ARD-Serie „Hundertdreizehn“, einer Koproduktion von WDR, ARD Degeto und ORF, gefördert von der Film- und Medienstiftung NRW. Drehbuchautor Arndt Stüwe stieß auf die Zahl 113, als er las, wie viele Menschen vom Tod eines Unfallopfers betroffen sind. Daraus entwickelte er die Idee für eine sechsteilige Serie über die Folgen eines Busunglücks.

Trailer © WDR / ARD Degeto / Windlight Pictures.

Im Mittelpunkt steht ein katastrophaler Verkehrsunfall, bei dem ein Reisebus auf einer Hochstraße verunglückt. Die Serie zeigt in sechs Episoden, wie dieses Ereignis das Leben vieler Menschen verändert – von Angehörigen über Augenzeugen bis zu Einsatzkräften. Jede Folge erzählt ein Einzelschicksal: In der ersten Folge kämpft die Familie des Busfahrers mit dem Wissen, dass ihr Vater ein Doppelleben führte. In einer anderen Folge ringt ein älterer Mann mit beginnender Demenz um seine Erinnerungen an den Unfall. Eine junge Frau überlebt das Unglück, trägt aber schwere Schuldgefühle. Ein Feuerwehrmann wird durch die Rettung eines Kindes mit seiner eigenen Vergangenheit konfrontiert.

Alle Figuren sind durch den Unfall miteinander verbunden. Erst nach und nach wird deutlich, wie eng ihre Geschichten verwoben sind – durch Zufall, Schicksal oder Verantwortung. „Mich hat fasziniert, wie viele Leben sich durch ein einziges Ereignis verändern können“, sagte Stüwe im Gespräch mit dem WDR. Regisseur Rick Ostermann inszenierte den Stoff als intensives Drama über Schuld, Vergebung und den Versuch, nach einer Katastrophe wieder Halt zu finden. Die Serie verzichtet auf Effekthascherei und setzt stattdessen auf emotionale Nähe, starke Schauspieler und eine klare visuelle Handschrift. Produzent Moritz Polter beschreibt sie als „radikale, aber zutiefst menschliche Erzählung darüber, wie Schicksal und Verantwortung zusammenhängen“.

Nach der Ausstrahlung und Veröffentlichung in der ARD-Mediathek sorgte „Hundertdreizehn“ für außergewöhnlich viel Zuspruch. In den sozialen Netzwerken des WDR, vor allem auf Facebook, schrieben Zuschauerinnen und Zuschauer:

„Ganz schön heftig. Hab ich sofort durchgesuchtet.“ – Tina H. „Absolut spannend. Habe alle Teile hintereinander geguckt – hat sich echt gelohnt.“ – Stefan B. „Lange nicht mehr so eine gute deutsche Serie gesehen. Bitte mit einem neuen Fall fortsetzen.“ – Melanie M.

Viele erkennen in der Serie etwas wieder, das sie aus dem echten Leben kennen – die Schockmomente, die Trauer, die Hilflosigkeit und die lange Zeit danach.

Die Realität

Was „Hundertdreizehn“ filmisch verdichtet, erleben Rettungskräfte und Polizisten im Rhein-Erft-Kreis in realen Einsätzen. Unfälle wie der auf der A555 hinterlassen Spuren – bei Familien, Freundeskreisen, aber auch bei jenen, die helfen. Die Serie übersetzt diese Erfahrungen in eine emotionale, humanistische Erzählung und erinnert daran, dass hinter jeder Blaulichtmeldung Menschen stehen, deren Leben sich für immer verändert hat.

Die komplette Serie „Hundertdreizehn“ ist in der ARD-Mediathek abrufbar

Haben Sie Fehler entdeckt? Möchten Sie etwas kritisieren? Dann schreiben Sie uns gerne!
Quelle: WDR / ErftkreisNews
Reporter vor Ort: Alexander Franz
Schlagwörter: A555ARD SerieFeuerwehr WesselingHundertdreizehnSchuld und VerantwortungUnfallfolgenWDR Produktion
Vorheriger Artikel

Versuchter Mord in Obdachlosenunterkunft

Das könnte Sie auch interessieren

Blaulicht

Versuchter Mord in Obdachlosenunterkunft

21. Oktober 2025
Blaulicht

Festnahme nach Flucht mit gestohlenem Transporter

21. Oktober 2025
Rettungswagen der Feuerwehr mit Blaulicht bei einem Einsatz
Blaulicht

Pedelecfahrer bei Unfall lebensgefährlich verletzt

21. Oktober 2025
Marihuana zwischen Lebensmitteln entdeckt – Drogenfund Elsdorf
Blaulicht

Drogen zwischen Lebensmitteln entdeckt

21. Oktober 2025
Einbruch Kölner Zoo: gelbes ZOO-Schild am Eingang – Symbolfoto
Blaulicht

Einbruch am Kölner Zoo.

20. Oktober 2025
Wanderer stirbt nach Absturz am Tegelberg im Ostallgäu
Blaulicht

Wesselinger Wanderer stirbt beim Aufstieg auf den Branderschrofen

19. Oktober 2025
Bitte anmelden, um mitzudiskutieren
WERBUNG

Weitere Themen bei Erftkreis News

Cover der ARD-Serie „Hundertdreizehn“ über die Folgen eines tödlichen Busunfalls.

Wenn ein Unfall alles verändert – was hinter der Zahl 113 steckt

22. Oktober 2025

Versuchter Mord in Obdachlosenunterkunft

21. Oktober 2025

Festnahme nach Flucht mit gestohlenem Transporter

21. Oktober 2025
Rettungswagen der Feuerwehr mit Blaulicht bei einem Einsatz

Pedelecfahrer bei Unfall lebensgefährlich verletzt

21. Oktober 2025
Erftkreis News

© 2025 Erftkreis News

Navigieren Sie auf der Website

  • Über Erftkreis News
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Richtlinie zur Ethik und Faktenprüfung
  • Richtlinie zur Nutzung von KI

Folgen Sie uns

Willkommen zurück!

ODER

Melde dich unten an

Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte Benutzername oder E-Mail eingeben, um Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
  • Blaulicht
    • Feuerwehr
    • Polizei
  • Rheinland Aktuell
    • Rhein-Erft-Kreis
      • Elsdorf
      • Bedburg
      • Bergheim
      • Kerpen
      • Pulheim
      • Frechen
      • Erftstadt
      • Hürth
      • Brühl
      • Wesseling
    • Köln
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Euskirchen
    • Aachener Land
    • Bergisches Land
  • Politik & Wirtschaft
  • Kultur & Freizeit
    • Karneval
    • Unterhaltung
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Kohleausstieg
    • Tourismus
  • Sport
    • Eishockey
    • Fußball
    • Motorsport / Nürburgring

© 2025 Erftkreis News