Mit dem Schlusspfiff im Rheinenergiestadion verwandelte sich Köln am Sonntagnachmittag in eine einzige große Aufstiegsarena. Der 1. FC Köln kehrt nach einer emotionalen Saison zurück in die Bundesliga – für tausende Fans Grund genug, ihre Freude ungefiltert auf den Straßen auszuleben. Unmittelbar nach Abpfiff stürmten Anhänger den Rasen, rissen Erinnerungsstücke wie Tornetze und Rasenstücke an sich. „Hier liegen so viele Emotionen – das gehört einfach dazu“, sagte ein Fan im Gespräch mit Erftkreis News.
Vom Stadion aus zog es viele Fans weiter in die Innenstadt. Besonders auf dem Hohenzollernring und rund um den Friesenplatz bildeten sich spontane Feierzüge. Laute Sprechchöre wie „Nie mehr zweite Liga“ hallten durch die Straßen, Fahnen wehten, Feuerwerkskörper wurden gezündet.






Polizei spricht von „dynamischem, aber friedlichem“ Verlauf
Die Polizei Köln war frühzeitig mit einem Großaufgebot vor Ort. Bereits rund um das Stadion war sie in erheblicher Stärke präsent – nicht wegen konkreter Gefahrenlagen, sondern präventiv. „Wir hatten viele Kräfte im Einsatz, das war eine reine Vorsichtsmaßnahme“, bestätigte ein Polizeisprecher auf Anfrage.
In der Innenstadt sorgten die Einsatzkräfte für die Lenkung der Menschenmassen. Mehrere Straßen, insbesondere rund um die Ringe, wurden temporär gesperrt. Die Lage wurde fortlaufend neu bewertet, da sich spontane Brennpunkte bildeten. Dennoch blieb der Gesamteindruck ruhig: „Der Abend verlief dynamisch, aber weitgehend friedlich“, resümierte die Einsatzleitung.
Einzelne Zwischenfälle beschäftigten die Polizei dennoch. So mussten Beamte mehrfach wegen gezündeter Pyrotechnik einschreiten, es kam zu starker Rauchentwicklung. Platzverweise wurden ausgesprochen, vereinzelt Personalien aufgenommen.
Parallelfeiern ohne Zwischenfälle
Gleichzeitig zogen auch Fans von Galatasaray Istanbul durch die Innenstadt, um den vorzeitigen Meistertitel ihrer Mannschaft zu feiern. Mit einem souveränen 3:0-Heimsieg gegen Kayserispor hatte sich der Klub bereits am drittletzten Spieltag der Saison 2024/25 die türkische Meisterschaft gesichert. Auch diese Gruppierungen blieben friedlich. Die Polizei beobachtete das Geschehen aufmerksam, getrennte Schwerpunkte wurden erkannt und kontrolliert.
Trotz der Vielzahl feiernder Gruppen und der aufgeheizten Stimmung kam es zu keiner Eskalation. Das kooperative Verhalten der Fans sowie die präventive Einsatzstrategie der Polizei sorgten für einen weitgehend störungsfreien Verlauf.