Köln – Am Sonntagnachmittag gegen 16:30 Uhr eskalierte in Köln-Dellbrück eine Verkehrskontrolle zu einer gefährlichen Verfolgungsjagd. Zivilbeamte der Kölner Polizei wollten einen mit drei Männern besetzten Toyota Corolla überprüfen, dessen Fahrer zuvor durch auffälliges Verhalten im Straßenverkehr aufgefallen war. Doch anstatt anzuhalten, gab der Fahrer Gas – und setzte zu einer riskanten Flucht durch das Stadtgebiet an.
Mit Tempo 140 durch die Stadt
Die Verfolgung führte über die Diepeschrather Straße und endete erst an der Hünenstraße, unweit der Möhlstraße. Auf der Flucht fuhr der Fahrer stellenweise doppelt so schnell wie erlaubt, überholte mehrfach verbotswidrig und gefährdete dabei andere Verkehrsteilnehmer erheblich. Erst eine Vollbremsung brachte das Fahrzeug zum Stehen.
Noch bevor die Beamten das Auto erreichten, flüchteten alle drei Insassen zu Fuß. In einem ungewöhnlichen Moment öffnete einer der Männer den Kofferraum – ein belgischer Schäferhund sprang heraus und lief davon. Der Hund wurde später aufgegriffen und in ein Tierheim gebracht.
Sieben Kilogramm Marihuana im Fahrzeug
Im Kofferraum des Toyota fanden die Beamten rund sieben Kilogramm Marihuana sowie mehrere tausend Euro Bargeld. Zwei der drei Männer – im Alter von 23 und 26 Jahren – konnten kurz darauf gestellt und vorläufig festgenommen werden. Der dritte flüchtige Täter ist weiterhin auf der Flucht.
Am Abend durchsuchte die Polizei eine Wohnung, in der sich der 26-jährige Beifahrer regelmäßig aufgehalten haben soll. Dabei entdeckten die Ermittler weiteres Cannabis und eine geringe Menge Kokain.
Ermittlungen zu illegalem Autorennen laufen
Die Kölner Polizei ermittelt wegen des Verdachts eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens, Gefährdung des Straßenverkehrs sowie wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz. Ob die Flucht in Zusammenhang mit einem organisierten Drogenhandel steht, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Die Polizei prüft zudem, ob weitere Straftaten mit dem sichergestellten Rauschgift in Verbindung stehen. Der belgische Schäferhund wird derzeit tierärztlich untersucht und bleibt vorerst im Tierheim.