Betreuung in Kleingruppen mit familiärem Charakter
Die Stadt Wesseling bietet zum kommenden Kitajahr 2025/26 ab dem 1. August wieder freie Betreuungsplätze in der Kindertagespflege für Kinder unter drei Jahren an. Möglich wurde dies durch einen konsequenten Ausbau in den vergangenen Jahren, mit dem gezielt auf die steigende Nachfrage im U3-Bereich reagiert wurde. Eltern haben nun die Chance, ihre Kinder in einem individuell abgestimmten Umfeld betreuen zu lassen – flexibel, verlässlich und familiennah.
Die Kindertagespflege in Wesseling basiert auf dem Prinzip kleiner Gruppen und einer konstanten Bezugsperson – ein Modell, das sich insbesondere bei der Betreuung sehr junger Kinder bewährt hat. Nähe, Übersichtlichkeit und eine sichere Bindung stehen im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Qualifizierte, regelmäßig überprüfte Tagespflegepersonen betreuen die Kinder bis zu 45 Stunden wöchentlich – an fünf Tagen in der Woche.
Vertretungseinrichtung sichert Kontinuität
Ein zusätzlicher Vorteil des Wesselinger Modells ist die städtische Vertretungseinrichtung: Für den Fall von Ausfällen, etwa durch Krankheit oder Urlaub, sorgt die Stadt Wesseling mit ebenfalls qualifiziertem Personal für eine nahtlose Weiterbetreuung. Damit ist die Verlässlichkeit der Betreuung auch in unvorhersehbaren Situationen gewährleistet – ein Aspekt, der berufstätigen Eltern entgegenkommt.
Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen haben sich verbessert: Die Anforderungen an Tagespflegepersonen wurden in den vergangenen Jahren deutlich angehoben. Damit soll die Kindertagespflege als gleichwertige Alternative zur klassischen Kita etabliert werden. Das Qualifizierungsniveau ist inzwischen mit dem pädagogischen Personal in Kindertageseinrichtungen vergleichbar.
Flexible Finanzierung über das Jugendamt
Eltern, die sich für einen Platz in der Kindertagespflege interessieren, profitieren von einer einkommensabhängigen Finanzierung durch das Jugendamt – analog zur Beitragsstruktur in städtischen Kitas. Die Kosten richten sich nach dem Familieneinkommen sowie dem individuell gewählten Betreuungsumfang.
Ein weiterer Vorteil: Die Kindertagespflege Wesseling steht auch Familien mit Kindern mit Behinderung offen. Für Beratung und Vermittlung ist Frau Schockmann vom Jugendamt unter 02236 701-194 erreichbar. Sie berät umfassend zu allen Aspekten der Kindertagespflege – vom Ablauf über die Auswahl bis zur Finanzierung.
Perspektive: Frühkindliche Bildung in familiärer Umgebung
Mit dem kontinuierlichen Ausbau der Betreuungsangebote trägt Wesseling dem wachsenden Bedarf junger Familien Rechnung – und bietet ein qualitativ hochwertiges, flexibles und individuell zugeschnittenes Modell der frühkindlichen Bildung. Die Kindertagespflege Wesseling ist damit mehr als nur eine Übergangslösung: Sie steht für moderne Betreuung in vertrauter Atmosphäre – und für einen gelingenden Start ins Leben.